Elektrosmog abschirmen in 5 Schritten

Elektrosmog abschirmen

Das Wichtigste vorweg: Elektrosmog abschirmen kann nur ein Fachmann oder eine Fachfrau.

Wie geht ein Fachmann oder eine Fachfrau vor? Wir haben vier verschiedene Situationen. Die ideale wäre diese: Du hast ein Grundstück gekauft, willst ein Haus darauf bauen und fragst Dich: Könnte mein Stück Land eventuell belastet sein, liegt da etwas in der Luft?

Als erstes würden wir einen Messtechniker empfehlen, in diesem Fall einen Alleskönner – siehe oben. Wenn klar ist, ob, wo und welche Belastung vorliegt, kannst Du darauf reagieren, indem Du z. B. das Schlafzimmer so weit wie möglich von jeder Störquelle entfernt einplanst. Du kannst ergänzend die am stärksten belastete Seite des Hauses abschirmen und die Baumaterialien weise auswählen.

Hier ist im zweiten Schritt ein Baubiologe einzuplanen. Die richtig ausgewählten Baumaterialien eines Hauses bilden immer einen natürlichen Schutz. Zu den meisten konventionellen Ausbaumaterialien gibt es längst Alternativen: Bei den Fenstern kennen wir mit Edelmetallen beschichtete Isolierverglasung, weiterhin gibt es Lehmputz (immer empfehlenswert) mit Karbonfasern. Ebenso ist es mit Gipsplatten. Dann hätten wir Aluminium-Rollläden, Polyamid-Fliesen mit Kupferbeschichtung und Wärmesysteme mit integrierter Abschirmfolie und elektrosmogabweisende Fliegenschutzgitter, falls Du nachts am liebsten mit offenen Fenster schläfst.

Elektrosmog abschirmen mit Lehmbauten

Bei seinen Terminen vor Ort hat sich Thomas Fröhling in Lehmbauten immer am wohlsten gefühlt. Wenn zusätzlich die Dächer begrünt waren, hatte er stets das Gefühl, frei durchatmen zu können. Die Mauern eines Hauses bieten bereits einen guten Schutz gegen Hochfrequenz-Strahlung. Die Baustoffe einer Wohnung oder eines Hauses bestimmen die natürliche Schutzwirkung gegen Elektrosmog. Die große Lücke in der Durchlässigkeit stellen Fenster und Türen dar, vor allem, wenn sie aus unbeschichtetem Glas sind. Daher sollte jede Abschirmung zuerst einmal bei Fenstern und Türen beginnen. Hier eignen sich spezielle metallisierte Vorhänge oder Abschirmfolien, die auf die Innenseite der Fenster aufgeklebt werden. Auch Aluminium-Jalousien können die Belastung mindern. Besonders hilfreich: metallische Fliegengitter, da ist auch bei geöffnetem Fenster ein guter Schutz garantiert.

Danach richtest Du Dein Augenmerk auf die Wände. Hier verhindern Farben, Putze, Gipsplatten, Tapeten oder Abschirmvlies das Eindringen elektromagnetischer Strahlung. Der Tapeten-Markt bietet ein buntes Allerlei: Aluminiumkaschierung, Graphitbeschichtung oder verkupferter Faservlies. Abschirmfarben sind meist nur in schwarz erhältlich, können aber nach dem Trocknen mit der Wunschfarbe überstrichen werden.

Lehmputze enthalten elektrisch leitfähige Additive und haben dadurch eine sehr gute Abschirmwirkung. Sie sind besonders geeignet für das nachträgliche Beschichten von Wänden und Decken und enthalten keine Metalle, sondern Carbonfasern. Auch Gipskartonplatten schützen durch ihren Carbonfaser-Anteil und eignen sich wunderbar für Dachabschirmungen.

Zu diesen Punkten erhältst Du von Deinem Messtechniker eine fachgerechte Beratung. Wichtig ist, dass die folgenden 5 Schritte fachgerecht ausgeführt werden:

  1. Elektrosmog orten
  2. Elektrosmog von einem Fachmann messen lassen
  3. Sinnvolle Abschirmmaßnahmen auswählen
  4. Elektrosmog abschirmen
  5. Abschirmwirkung überprüfen

Elektrosmog Abschirmung Schlafzimmer

Um im Schlafzimmer eine Elektrosmog-Abschirmung vorzunehmen sind für das Bett spezielle Abschirm-Textilien erhältlich. Diese Textilien sind als Einlage in Bettdecken und als Unterlage für Matratzen geeignet. Unter dem Bett empfehlen sich auch die sogenannten Abschirm-Bodenplatten, die eine unfreiwillige Bestrahlung von der Wohnung unterhalb verhindern. Um das ganze Bett abzuschirmen, sind die sogenannten Baldachine empfehlenswert – Überdachungen aus elektrosmogabweisenden Stoffen, die an vier Stangen befestigt sind und so das gesamte Bett abdecken.

Elektrosmog Abschirmung Bett

Um direkt am Bett Elektrosmog zu vermeiden können wir Ihnen einen speziellen Baldachin empfehlen – ideal für Kinder- und Elternbett, der durch eine besondere Fertigung den Elektrosmog fast hundertprozentig abschirmt.

Elektrosmog Abschirmung Alufolie

Ist für eine wirkungsvolle Elektrosmog Abschirmung Alufolie geeignet? Im Notfall oder wenn es schnell gehen soll ist Alufolie ein geeignetes Hilfsmittel.

Elektrosmog Abschirmung Test

Nachdem der professionelle Messtechniker die Abschirmung ausgeführt hat, muss er oder sie testen, ob noch Elektrosmog messbar ist. Falls das Messgerät nun nichts mehr anzeigt, kannst Du beruhigt sein.